Schutzverfahren für die Rückseite der Schweißnaht beim Argon-LichtbogenschweißenEdelstahlrohrleitung
1. Das Rohr ist zum Schutz mit Argon gefüllt
Beim Argon-Lichtbogenschweißen von Edelstahlrohren im petrochemischen Anlagenbau wird in der Regel die Methode der Rohrfüllung mit Argon eingesetzt, um eine Oxidation auf der Schweißnahtrückseite zu verhindern. Die Argonfüllmethoden umfassen hauptsächlich die Argonfüllung als Ganzes und die teilweise Argonfüllung. Um Projektkosten zu sparen und Bauanforderungen zu erfüllen, sollte die Methode der inneren Argonfüllung in Kombination mit den spezifischen Baubedingungen der Pipeline während des Bauprozesses flexibel eingesetzt werden.
A. Vollargon-Füllmethode
B. Lokale Argon-Füllmethode
C. Umkehrschutzbox-Methode zum Einfüllen von Argon
D. Beurteilung der Argonschutzwirkung
Vorsichtsmaßnahmen zum Argonschutz:
(1) Beim Argon-Lichtbogenschweißen sollte vorab Luft auf die Rückseite der Schweißnaht zugeführt und der Durchfluss entsprechend erhöht werden. Nachdem die Luft abgelassen wurde, nimmt der Durchfluss allmählich ab. Während des Schweißens sollte ohne Unterbrechung Argon in das Rohr eingefüllt werden. Beim Stoppen des Schweißens wird das Gas zurückgehalten, so dass die Schweißnaht vollständig geschützt ist. Darüber hinaus sollte besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass das Schweißen erst nach Ablassen der Luft erfolgt, da sonst die Schutzwirkung der Argonfüllung beeinträchtigt wird.
(2) Der Argongasfluss sollte angemessen sein. Wenn die Durchflussrate zu gering ist, ist der Schutz nicht gut und die Rückseite der Schweißnaht kann leicht oxidieren. Wenn die Durchflussmenge zu groß ist, werden beim Schweißen Wirbelströme erzeugt, die Luft ins Innere bringen, und die Schutzwirkung wird beeinträchtigt.
(3) Der Argoneinlass sollte so tief wie möglich im geschlossenen Abschnitt platziert werden, und die Luftauslassöffnung sollte an der höchsten Position im geschlossenen Abschnitt platziert werden. Da Argon schwerer als Luft ist, ist es einfacher, Argon aus einer niedrigeren Position einzufüllen, um eine höhere Konzentration zu gewährleisten, und die Schutzwirkung der Argonfüllung ist besser.
(4) Um den Verlust von Argongas im Rohr aus dem Spalt zwischen den Anschlüssen zu verringern, was die Schutzwirkung beeinträchtigt und die Kosten erhöht, kann vor dem Schweißen ein Klebeband entlang des Spalts der Schweißnaht geklebt werden, sodass nur die Länge übrig bleibt des kontinuierlichen Schweißvorgangs des Schweißers auf einmal, und entfernen Sie das Klebeband während des Schweißens.
2. Selbstgeschützter Schweißdraht aus Edelstahl der TGF-Serie auf der Rückseite
Der rückseitig selbstgeschützte Schweißdraht der TGF-Serie aus Edelstahl ist ein Schweißdraht mit einer speziellen Beschichtung. Beim Schweißen dringt die Schutzschicht bis zur Rückseite des Schmelzbades ein und bildet eine dichte Schutzschicht, so dass die Rückseite der Schweißraupe nicht oxidiert. Nach dem Abkühlen fällt diese Schlackenschicht automatisch ab und lässt sich leicht mit Druckluft oder Wasser entfernen. . Die Verwendungsmethode dieser Art von Schweißdraht ist im Wesentlichen die gleiche wie bei gewöhnlichem Argon-Lichtbogenschweiß-Massivdraht, die Beschichtung hat keinen Einfluss auf den Lichtbogen und die Form des Schmelzbades auf der Vorderseite und die Leistung des Schweißguts kann die Anforderungen erfüllen.
Die Verwendung von selbstschützendem Schweißdraht ist nicht durch Rohrspezifikationen, Schweißposition und andere Faktoren eingeschränkt, der Betrieb ist flexibel und der Vorbereitungsaufwand für die Argonfüllung wird reduziert. Aufgrund der dünneren Beschichtung auf der Oberfläche des Schweißdrahtes kommt es jedoch zu einer gewissen Inkompatibilität beim Schweißvorgang und es treten häufig Mängel wie Aussparungen auf, sodass das Arbeitsniveau des Schweißers höher ist. Der selbstschützende Schweißdraht eignet sich für die Grundierung der Schweißnaht und nicht für die Schweißraupe über der zweiten Schicht, da es sonst leicht zu Schlackeneinschlüssen kommen kann und die Schweißnaht nicht schön ist. Wenn das Vollargon-Lichtbogenschweißen zum Mehrschicht- und Mehrlagenschweißen verwendet wird, sollte es in Verbindung mit Vollkernschweißdraht verwendet werden. Darüber hinaus gibt es auf dem Markt grundsätzlich keinen inländischen selbstabschirmenden Edelstahl-Schweißdraht mit stabiler Leistung. Importierter selbstschützender Schweißdraht ist teurer und kostspieliger, daher unterliegt seine Anwendung bestimmten Einschränkungen.
3. Auftragen eines Schutzmittels zum Schweißen ohne Argonfüllung
In den letzten Jahren wurde beim Schweißen von Edelstahlrohren (Ofenrohren) in petrochemischen und thermischen Energiebauprojekten ein argonfreies Schweißschutzmittel eingesetzt. Das Schutzmittel liegt im Lieferzustand in Pulverform vor und muss bei der Anwendung mit Methanol oder einem speziellen Bindemittel vermischt werden. Als Rückseitenschutzmittel wird während des Schweißvorgangs eine Schutzschicht auf der Rückseite der Schweißnaht gebildet, die die Oxidation der Rückseite der Schweißnaht wirksam verhindern kann.
So verwenden Sie das Schutzmittel:
(1) Entfernen Sie zunächst die Ölflecken auf der Rückseite der Schweißnaht.
(2) Nehmen Sie eine angemessene Menge Schutzmittel heraus, geben Sie es in einen Behälter mit einer geeigneten Menge Methanol (oder Spezialkleber) und mischen Sie es im Verhältnis, rühren Sie die beiden gleichmäßig um und tragen Sie es auf die Schweißschutzoberfläche der Innenwand auf des Rohres (Breite 5-10mm) . Es ist zu beachten, dass sich nach dem Beschichten ein kontinuierlicher Klebefilm auf der Oberfläche der Beschichtung bildet und das Pulver unter dem Film verteilt wird, so dass die Beschichtung nicht zerkratzt werden kann, um zu verhindern, dass der Klebefilm bricht und das Pulver ausläuft , wodurch die Schutzwirkung beeinträchtigt wird.
(3) Nach dem Auftragen 5 Minuten einwirken lassen und nach dem Trocknen das Schweißen durchführen. Nach dem Schweißen bildet sich auf der Rückseite der Schweißnaht ein unlöslicher, chemisch inerter Film, der fest an der Schweißoberfläche haftet und keinen Einfluss auf die Röntgenprüfung hat.
Das Schutzmittel ist gut anwendbar und kann mit normalem Schweißstrom oder mit einem um 10 % höheren Strom als beim normalen Schweißen geschweißt werden. Das Schutzmittel hat keinen Einfluss auf den Schweißvorgang. Es kann nicht nur die Oxidation der Rückseite verhindern, sondern auch das geschmolzene Metall auf der Rückseite der Schweißnaht unterstützen, was zu einer hervorragenden Bodennaht ohne Schweißnaht, Hinterschneidung oder tiefe Vertiefung führt. Die Erstdurchgangsrate des Schweißens ist hoch.
Das argonfreie Schweißschutzmittel ist einfach anzuwenden: einfach auftragen und schweißen, was Zeit spart und die Effizienz verbessert. Beim Schweißen kleiner Rohrdurchmesser sind die Kosten etwas höher als die eines mit Argon gefüllten Schutzes; Es lohnt sich jedoch, es beim Schweißen fester Anschlüsse oder beim Schweißen großer Rohrdurchmesser bekannt zu machen und anzuwenden. Derzeit steckt die Anwendung argonfreier Schutzmittel in China noch in den Kinderschuhen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 29. Okt. 2020